Institut für Neuro - Physiologische Psychologie (INPP)

Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Ich-Stärke bewirken Verbundenheit zu sich selbst und zu seiner Umwelt und sichern damit jegliches Lernen und Verhalten. Die voranschreitende Entwicklung des Nervensystems zur neuromotorischen Reife bildet hierfür einen wichtigen Nährboden.

Restreaktionen frühkindlicher Reflexe sind Zeichen neuromotorischer Unreife und beeinflussen Lernen und Verhalten u. a. durch einen vermehrten Verbrauch von Energie auf unterschiedlichen sensorischen Ebenen bezogen auf die Fremd- und Eigenwahrnehmung und können daraus folgend mitverantwortlich sein für bspw. 


• eine schnelle Erschöpfung, 

• fluktuierende Konzentration und Aufmerksamkeit bei gefühlter Anstrengung, 

• Überflutung von Reizen, 

• Hypersensibilität, 

• schnellen Stimmungsschwankungen, 

• motorische Unruhe und motorische Ungeschicklichkeiten, 

• Orientierungs- und Strukturierungsschwächen.


Die INPP®-Methode als Bewegungsübungsprogramm bewirkt eine neuromotorische Nachreifung zur Schaffung einer gesicherten Basis für Lernen und Verhalten.